* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg
Der Bedarf und die Nachfrage nach Geistlicher Begleitung haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Und der Wunsch danach scheint weiter zu steigen. Geistliche Begleitung ist je länger je mehr in heutiger Zeit eine große Hilfe für das Wachstum von Authentizität und Reife im Glauben. Hilfreich auf diesem Weg sind professionelle Begleiter*innen, die sich für individuelle Lebenswege und Glaubenswege interessieren und das Risiko nicht scheuen, solche Wege über kürzere oder auch längere Zeit zu begleiten.
Wenn der Bedarf an Begleitung steigt, so wächst auch der Bedarf an qualifizierten Personen, die diesen Dienst übernehmen. Vor dem Hintergrund des geistlichen Missbrauchs gewinnt die Frage nach der menschlichen und geistlichen Qualität noch weiter an Bedeutung. Die Deutsche Bischofskonferenz versteht den Dienst der Geistlichen Begleitung ausdrücklich als kirchlichen Dienst, als „Fachdienst der Kirche“. Dieser Fachdienst der geistlichen Begleitung ist an gute menschliche Qualifikationen und fachspezifische Handlungskompetenzen gebunden.
Seit gut 20 Jahren führt die Fort- und Weiterbildung Freising einen der großen Qualifizierungskurse in Geistlicher Begleitung durch. Jede Gruppe legte über den Zeitraum von zwei Jahren einen intensiven Lernweg zurück. Die Referent*innen der Fachtagung, Sr. Barbara Bierler, Prof. Dr. Christoph Jacobs und Pater Prof. Dr. Ludger Schulte OFMCap, stellen sich der Frage nach den fachlichen Qualitätsstandards und menschlichen Anforderungen in der Geistlichen Begleitung. Hier braucht es weitere Reflexion und Entwicklung. Dies steht im Mittelpunkt dieser Fachtagung.
Eingeladen zur Fachtagung sind Personen, die
Die Fachtagung ermöglicht es,