* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg
Inzwischen ist die Zusammenarbeit mit indischen Priestern pastoraler Alltag. Doch immer wieder kommt es zu Missverständnissen, die ihren Grund hauptsächlich in der unterschiedlichen kulturellen Prägung haben. Typische Situationen, in denen es eher holprig läuft, sind die Kommunikation, das unterschiedliche Rollen- und Teamverständnis, aber auch das Thema Führung.
Dieses kompakte interkulturelle Training Indien hilft Ihnen zu verstehen, wie Kultur die jeweils eigenen Verhaltensweisen prägt, welche kulturbedingten Unterschiede es zwischen Deutschland und Indien gibt und wie sich diese im Alltag der deutsch-indischen Zusammenarbeit in der Gemeinde auswirken. Sie lernen nicht nur die indische Kultur näher kennen, sondern reflektieren auch Ihre eigene kulturelle Prägung und deren Wirkung. Überdies erhalten Sie wertvolle Empfehlungen und Tools, wie Sie durch interkulturelle Kompetenz noch besser mit Priestern aus Indien zusammenarbeiten.
Inhalte
Ihr Nutzen
Sie stärken Ihre länderspezifische Kulturkompetenz in Bezug auf Indien, reflektieren Ihre eigene kulturelle Prägung und Wirkung, lernen kultursensibel gelingender mit Ihrem indischen Kollegen bzw. Vorgesetzten zu kommunizieren, kennen wertvolle Tools, die Sie sofort anwenden können, um Ihre Zusammenarbeit im deutsch-indischen Miteinander auf das nächste Level zu bringen.
Zielgruppe
Pastorale Mitarbeitende sowie Pfarrsekretäre*innen, die mit einem indischen Priester zusammenarbeiten und die kulturellen Herausforderungen des Teamworks noch souveräner meistern möchten.
Methoden
Input, Einzel- und Gruppenreflexion, Fallarbeit an Ihren Beispielen aus der Praxis.
Referentin:
Prof. Dr. Simone Rappel, München