* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg
Verschwörungserzählungen sind meist übererklärend und lassen kaum Widersprüche zu. Sie bieten vermeintliche Lösungen zu komplexen Themen unserer Gesellschaft. Dies kann Menschen, die sich ohnmächtig fühlen, Halt und Sicherheit geben. Es entsteht das Gefühl, für das Gute zu kämpfen.
Deshalb gibt es auch unter Christen nicht wenige, für die solche Verschwörungserzählungen evident sind. Die Diskussion mit Verschwörungsgläubigen kann eine große Herausforderung darstellen. Nicht selten steht am Ende eines scheinbar fruchtlosen Gedankenaustauschs der soziale Rückzug, im schlimmsten Fall sogar ein Kontaktabbruch.
Der Online-Impuls fokussiert auf die Förderung von konstruktiven Haltungen im Umgang mit Verschwörungsgläubigen und auf die Begleitung von Betroffenen.
Referentin:
Marianne Brandl, Regensburg