Vielfalt gestalten - interkulturelle Kompetenz gewinnen. Zweiteiliger, interaktiver Workshop für alle, die mit Priestern aus der Weltkirche zusammenarbeiten - online

Veranstaltungsnummer 23-cfl-03o

Datum 22.09.2023, 10:00 Uhr bis
22.09.2023, 14:00 Uhr
Teilnahmegebühr
regulär
EUR 220,-
Teilnahmegebühr
für Kooperationsbistümer*
EUR 180,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Beschreibung

Termine:
22.09. und 20.10.2023 jeweils 10-14 Uhr

Die multikulturelle Zusammensetzung im Einwanderungsland Deutschland spiegelt sich auch in der kirchlichen Arbeit. Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen arbeiten in den Gemeinden und Diözesen zusammen.

Auch wenn das verbindende Element der Glaube ist, kommt es in der Zusammenarbeit immer wieder zu Situationen, in denen unterschiedliche Erwartungen aufeinandertreffen.

Welche Begrüßung wird als höflich angesehen? Was versteht man unter Teamarbeit? Wie ist die Rolle des Priesters definiert? Wie wird Kollegialität verstanden? Welche Kommunikation sorgt für ein gutes Miteinander?
Wie wird mit Lob und Kritik umgegangen? Wie mit Konflikten? Welche Verhaltensweisen gelten als respektvoll?

Dies sind nur einige Aspekte, die im interkulturellen Umgang zu Missverständnissen führen können. Interkulturelle Kompetenz unterstützt dabei, solche Missverständnisse zu vermeiden bzw. zu lösen. Und das
Gute: Interkulturelle Kompetenz ist erlernbar.

In dieser interaktiv gestalteten ONLINE-Fortbildung beschäftigen Sie sich zunächst mit den Aspekten von interkultureller Kompetenz. Sie analysieren die Ursachen von Missverständnissen und erarbeiten sich
Handlungsstrategien, die Sie dabei unterstützen, Priestern aus anderen Kulturen das Ankommen in der Gemeinde und Diözese zu erleichtern und die Vielfalt in einem multikulturellen Team erfolgreich zu gestalten.

Interkulturelle Kompetenz ist der Schlüssel für eine gute Zusammenarbeit in bi- bzw. multikulturellen Teams. Sie unterstützt gegenseitige Wertschätzung in der Vielfalt kultureller Besonderheiten.

In diesem praxisorientierten Workshop haben Sie die Möglichkeit, sich neue Perspektiven auf die kulturelle Vielfalt zu erschließen. Dank Ihrer erweiterten interkulturellen Kompetenz schaffen Sie eine solide Basis für ein gutes bi- bzw. multikulturell vielfältiges Miteinander in der Pastoral vor Ort.

Zielgruppe
Alle, die in Pastoral und Verwaltung mit Priestern aus der Weltkirche zusammenarbeiten und
merken, dass Verhalten auch durch die Unterschiede in der Kultur geprägt ist. Eingeladen sind
alle, die Interesse haben, ihre eigene kulturelle Prägung zu entdecken und deren Wirkung auf
Menschen anderer Kulturen besser zu verstehen. Neben der kulturellen Selbsterkundung steht
der Blick auf andere Kulturen im Mittelpunkt dieser Fortbildung, die zu einer offenen, kundigen
und gelassenen Souveränität im Umgang mit Andersheit ermutigt.

Ihr Nutzen
Sie werden sich Ihrer eigenen kulturellen Prägung bewusst und reflektieren deren Wirkung auf
Menschen anderer Kulturen

Sie bedenken und verstehen kulturbedingte Unterschiede in der Kommunikation, im Rollen-,
Team- und Führungsverständnis

Sie vertiefen Ihre interkulturelle Kompetenz und bekommen wertvolle Tools an die Hand, um in
Ihrem Alltag interkulturell sensibel besser miteinander zusammenzuarbeiten

Sie entdecken, wie Kultur möglicherweise die Ursache vieler Missverständnisse im praktischen
Zusammenarbeiten ist und entwickeln Handlungsstrategien, um als starkes kulturell vielfältiges
Team gut zu performen

Dank Ihrer neu gewonnenen , bzw. vertieften interkulturellen Kompetenz sind Sie besser in der
Lage, Priestern der Weltkirche das Ankommen hier zu erleichtern, die Gemeinde auf diese
Situation vorzubereiten und sie auf dieser spannenden Reise zu begleiten

Sie lernen, wie Sie kulturelle Vielfalt als Bereicherung wertschätzen und diese in die Pastoral vor
Ort integrieren können


Veranstaltungsort: Online,
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Simone Rappel Telefon: 08161 88540-4321 E-Mail: srappel@dombergcampus.de

Weitere aktuelle Veranstaltungen