Kirche entwickeln - Ehrenamt im Wandel. Freiwilligenmanagement und Engagementförderung in der Kirche

Veranstaltungsnummer 23-ke/Modul 7

Datum 29.03.2023, 15:00 Uhr bis
31.03.2023, 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr
regulär
EUR 350,-
Teilnahmegebühr
für Kooperationsbistümer*
EUR 300,-
Pensionskosten EUR 230,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Beschreibung

Jede lebendige Gemeinde braucht Menschen, die diese mitgestalten wollen und die bereit sind, dafür ihre Fähigkeiten und Charismen einzubringen. Jemanden für ein Engagement in der Kirche zu begeistern, ist in der Praxis aber gar nicht so einfach. In vielen Gemeinden zeigt sich daher ein ähnliches Bild. Viele aktive Ehrenamtliche sind schon sehr lange dabei und der Nachwuchs fehlt in vielen Bereichen. Und wenn es etwas zu tun gibt, werden doch wieder die Gleichen gefragt.

Kann man diesen Kreislauf durchbrechen und ehrenamtliches Engagement bewusst und planbar gestalten? Und kann das gehen, ohne andere zu manipulieren oder sich als Kirchengemeinde zu stark zu verbiegen?

Einige Bistümer und Kirchengemeinden haben sich bereits aufgemacht, sind neue Wege gegangen und sie haben Ideen und Instrumente des sogenannten Freiwilligenmanagements umgesetzt.

Wir werden uns im Modul mit den Haltungen, Rahmenbedingungen und praktischen Instrumenten des Freiwilligenmanagements im Kontext von Kirche beschäftigen.

Wir werden sowohl fundierte Erklärungsmodelle als auch vielfältige Beispiele aus einzelnen Kirchengemeinden, Dekanaten und Diözesen anschauen. Und neben praktischen Handwerkszeugen zur Gewinnung, Einbindung und Anerkennung von neuen Ehrenamtlichen, uns auch mit der strategischen, kulturellen und kirchenentwicklerischen Dimension eines Freiwilligenmanagements in Kirche beschäftigen.

Im Fokus wird oft die Perspektive der Ehrenamtlichen im Allgemeinen und die Unterschiedlichkeit der Motive und Persönlichkeiten der Ehrenamtlichen im Speziellen stehen. Aber auch das (zukünftige) Zusammenspiel mit den hauptberuflichen kirchlichen Mitarbeitenden wird beleuchtet. Schließlich wird die Rolle von Ehrenamtskoordinator*innen erklärt, die im Freiwilligenmanagement als Multiplikator und Gestalter eine zentrale Rolle spielen.

An den 3 Tagen können die Teilnehmenden konkrete Fälle und Beispiele aus Ihrer Praxis beraten lassen. Zudem werde sie einige der vorgestellten Handwerkszeuge des Freiwilligenmanagements im Kurs selbst ausprobieren.

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Andrea Schmid Telefon: 08161 88540-4322 E-Mail: aschmid@dombergcampus.de

Weitere aktuelle Veranstaltungen