Seniorenpastoral. Ethische Fragestellungen in der Seelsorge am Lebensende

Veranstaltungsnummer 23-sp/Modul 4

Datum 03.05.2023, 15:00 Uhr bis
05.05.2023, 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr
regulär
EUR 290,-
Teilnahmegebühr
für Kooperationsbistümer*
EUR 240,-
Pensionskosten EUR 197,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Hinweis

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich hier in die Warteliste eintragen.


Beschreibung

Viele Mitarbeite:rinnen, die in der Pflege von alten Menschen tätig sind, stehen bisweilen unter großem psychischen Druck, weil sie bestimmte Entscheidungen im Umgang mit den pflegebedürftigen Menschen als „unwürdig“ empfinden. Der Fachkräftemangel und Unterfinanzierung führen zum Teil zu Umständen, die ethisch fragwürdig sind.

Diese Fortbildung informiert und sensibilisiert Seelsorger*innen für folgenden Fragen und Themen:
Die rechtliche Situation zu Fragen am Lebensende
Voreinstellungen zum Thema Alter und zu Lebensqualität im Alter
Der Unterschied zwischen „Töten“ und „Sterbenlassen“
Patientenverfügung
Fragen der Ernährung, Essen und Trinken am Lebensende
Verhinderung von Einweisungen ins Krankenhaus
Therapiezielwechsel (Palliative Behandlung)
Altersuizid und Suizidassistenz

Die Fortbildung hat ethische Anfragen zum Arbeitsfeld der Altenheimseelsorge im Blick. Ethische Frage-stellungen betreffen jedoch auch Seniorennachmittage (großes Interesse für Thema Patientenverfügungen, Würde…) und die Einzelbegleitung von Senioren zuhause.

In besonderen Situationen schwerstkranker und sterbender Menschen sind grundlegende Werte und Normen maßgeblich, die in den Menschenrechten bzw. der Menschenwürde verankert sind. Seelsorger*innen brauchen die Kompetenz, in diesen Feldern ethisch zu argumentieren. Das soll durch diese Fortbildung gefördert und unterstützt werden. Sie vermittelt Grundkompetenzen für ethische Fallbesprechungen.

Veranstaltungsort: Pallotti Haus, Freising
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Andrea Schmid Telefon: 08161 88540-4322 E-Mail: aschmid@dombergcampus.de

Weitere aktuelle Veranstaltungen