Kirche in der Krise und ich mittendrin. Meine Möglichkeiten ausloten, Wirksamkeit entfalten, zweiteilige Veranstaltung

Veranstaltungsnummer 23-tzi

Datum 03.07.2023, 15:00 Uhr bis
05.07.2023, 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr
regulär
EUR 540,-
Teilnahmegebühr
für Kooperationsbistümer*
EUR 480,-
Pensionskosten EUR 340,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Hinweis

Freie Plätze vorhanden.


Beschreibung

Termine
Teil 1: 03.-05.07.2023 und
Teil 2: 18.-20.09.2023

Die Kirche ist in der Krise: Zahlreiche Missbrauchsgutachten, zunehmende Kirchenaustritte, eine Verschärfung der Entfremdung durch Corona und dazu massive strukturelle Veränderungsprozesse – als Hauptberufliche:r sind Sie mittendrin, werden angefragt, hinterfragt und fragen sich möglicherweise selber: Wie kann ich als Seelsorgerin, als Seelsorger noch authentisch arbeiten? Wie kann ich in diesem massiven Wandel noch wirksam sein? Wie stehe ich selbst in und zu dieser Kirche? Welche Gestaltungsmacht habe ich? Und was gibt mir Orientierung und Sinn?

Einst - mit ganzem Herzen - angetreten in den Dienst der Kirche, wundert es nicht, dass „an Tagen wie diesen…“ (so heißt es in einem Lied) so manche:r Hauptberufliche in eine Identitätskrise schlittert. Auswege aus dieser inneren und der äußeren Krise sind, wo es möglich ist, die Flucht in Nischen. Andere retten sich im Zynismus, um das „ständig Negative“ auszuhalten, wieder andere kündigen innerlich.

Den Sinn im eigenen Tun nicht mehr erkennen und sehen zu können, verstärkt umso intensiver die Sehnsucht nach sinnvoller und wirksamer Arbeit.

Dieser Kurs möchte Hauptberuflichen in der Seelsorge eine Möglichkeit zur (Selbst)-Reflexion geben. Im Austausch mit Kollegen und Kolleginnen wird es Raum geben, sich der eigenen Wirk- und Teilmächtigkeit, die sich irgendwo zwischen Allmacht und Ohnmacht befindet, bewusst zu werden. Ferner können uns Fragen leiten wie: Wie gehe ich mit dieser Krise um? Welche Anker stehen mir zur Verfügung? Was motiviert mich und befeuert meine Leidenschaft für die Seelsorge? Was sind meine Visionen und Hoffnungen? Mit Hilfe der Reflexion, durch die Solidarität mit anderen und die Bewusstwerdung und ein Ausloten eigener Möglichkeiten verhilft der Kurs, die eigene Resilienz zu stärken und Wirksamkeit zu entfalten.

Dieser 2-teilige Kurs umfasst 18x1,5 Stunden und ist als P-Kurs im Rahmen der Ausbildung zur TZI (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn ®) im Ruth-Cohn-Institut international anerkannt. Die TZI ist ein professionelles Konzept, mit dem sich Prozesse in Gruppen, Teams, Unternehmen und Organisationen analysieren, planen und gestalten lassen.


Veranstaltungsort: Exerzitienhaus, St. Ottilien
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Andrea Schmid Telefon: 08161 88540-4322 E-Mail: aschmid@dombergcampus.de

Weitere aktuelle Veranstaltungen