* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg
Das Thema Macht ist in aller Munde: Er beschreibt Beziehungsverhältnisse, Einflussnahmen, Abhängigkeiten. Macht assoziiert jemanden, der sie hat und ausübt und jemanden, den sie beeinflusst. Macht ist Thema im Geschlechterverhältnis, in Organisationen und in (Arbeits-)beziehungen. Macht hat etwas mit Kultur, Identität und Sinn zu tun.
Die Theologischen Tage 2023 eröffnen die Möglichkeit, sich mit der Ambivalenz und Dynamik von Macht auseinanderzusetzen. Ausgehend von einer grundsätzlichen sozialethischen, biblisch-theologischen,
philosophischen, historischen und soziologischen Einordnung werden auch Fragen nach Herrschaft,
Emanzipation, Machtmissbrauch und Widerstand zur Sprache kommen.
Erleben Sie mit dem Theologen Erich Garhammer und der Autorin Petra Morsbach einen literarischen Abend zum Thema. Lassen Sie sich inspirieren von der Ausstellung der renommierten Fotografin und Künstlerin Herlinde Koelbl zum Thema MACHT und tauchen Sie ein in biblisch-theologische Reflexionen zum Machtbegriff.
Als pastorale Mitarbeitende können Sie Ihr eigenes Verhältnis zum Thema Macht reflektieren und in einen wissenschaftlichen Kontext stellen. So werden Sie klarer in Ihrem Verhalten mit Allmacht, Macht und Ohnmacht, Organisations- und Beziehungsdynamiken. Nehmen Sie bewusst die Ambivalenzen in den Blick, um in Ihrer täglichen Arbeit eine klare Haltung zeigen zu können.
Dr. Judith Müller führt Sie moderierend durch diese Tage und verbindet die einzelnen Elemente.