Jerusalemer Studienwoche 2023

Veranstaltungsnummer

Datum 17.11.2023, 15:00 Uhr bis
25.11.2023, 13:00 Uhr

Beschreibung

GEMEINSAME QUELLEN DES CHRISTLICHEN: Bekenntnissen, Frömmigkeit und Nachfolge

Christinnen und Christen verbindet das Bekenntnis zu Christus als dem einen Herrn. Ihren Glauben drücken sie in unterschiedlichen Bekenntnissen aus, in denen Verbindendes und Trennendes zur Sprache kommt. Nirgendwo lässt sich besser erleben und erforschen, dass Christentum weit mehr ist als katholische und evangelische Kirchen westlicher Tradition, als in Jerusalem. Alle Konfessionen – altorientalische und orthodoxe, römische und protestantische – sind hier nicht nur verwurzelt, sondern leben ihren Glauben aktiv in kleineren und größeren Gemeinschaften. Was uns eint und was uns trennt, studieren wir an sieben Tagen in Jerusalem gemeinsam mit Professor Dr. Volker Leppin.
Die Grabes- und Auferstehungskirche liegt nahe der Unterkunft im Paulus-Haus am Rand der Jerusalemer Altstadt. Hier ist die Entwicklung des Christentums über 2000 Jahre zu Stein und Architektur geworden; hier ist das Ineinander der unterschiedlichen Konfessionen am gemeinsamen Ursprung täglich in Gottesdiensten zu erleben. Während der Studienwoche in Jerusalem haben wir Gelegenheit, mit Vertreter:innen der christlichen Kirchen in Jerusalem ins Gespräch zu kommen, ihre Liturgien kennenzulernen und Einblicke in den christlichen Gemeindealltag inmitten der jüdischen und muslimischen Mehrheitsgesellschaft zu bekommen.
Alle Informationen, Reflexionen und Eindrücke werden auch auf die eigene pastorale Praxis transparent: Wie wollen wir in Deutschland Kirche als Einheit oder in konfessioneller Verschiedenheit gestalten? Von welchen Differenzen lassen wir uns anregen?

Arbeitsformen und Methoden: Vortrag, Referate, Textlektüre und Diskussionen, Exkursionen und ökumenische Begegnungen

Veranstalter im Sinne des Reiserechts:
DVHL Heilig-Land-Reisen GmbH, Steinfelder Gasse 17, 50670 Köln

Das ausführliche Programm mit dem Anmeldeformular können Sie Downloaden.

Veranstaltungsort: Paulushaus Jerusalem, Jerusalem
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Angelika Gabriel Telefon: 08161 88540-4325 E-Mail: agabriel@dombergcampus.de

Weitere aktuelle Veranstaltungen