Didaktik für Meister:innen Ihres Fachs: Lernen mit Herz und Verstand ermöglichen. Seminar in 4 Teilen

Veranstaltungsnummer

Datum 03.04.2023, 13:00 Uhr bis
03.04.2023, 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr
regulär
EUR 219,-
Teilnahmegebühr
für Kooperationsbistümer*
EUR 179,-
Pensionskosten EUR 42,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Hinweis

Freie Plätze vorhanden.


Beschreibung

Wie Sie es noch besser schaffen, Ihre Inhalte spannend und einprägsam zu vermitteln

Als Expert:in für ein bestimmtes Fachgebiet stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, komplexe Inhalte an Kolleg:innen zu vermitteln, die vielleicht fachfremd sind und denen möglicherweise sogar der Zugang zu dem fehlt, was Ihnen so vertraut und selbstverständlich ist. Sie wollen sich interdisziplinär verständlich machen und die Inhalte so verpacken, dass Ihr Publikum aufmerksam - bestenfalls begeistert - zuhört und die Inhalte versteht, um sie schließlich im je eigenen Arbeitskontext anzuwenden.
Wie das geht, lernen Sie in dieser mehrteiligen Fortbildung. Diese findet in analoger wie digitaler Präsenz statt, um Ihnen allein schon durch diese Formate die beiden Bühnen, die Sie mit Ihrem Angebot bespielen, mit ihren jeweiligen Herausforderungen und Chancen näher zu bringen.

Inhalt
Sie lernen, wie Sie Veranstaltungen mit dem gewissen Etwas konzipieren und Ihre Inhalte spannend und nachhaltig vermitteln.
Sie entdecken die Grundprinzipien der Veranstaltungsorganisation und können diese souverän für Ihren Kontext anwenden.
Sie nehmen die unterschiedlichen Sichtweisen von Referent:in und Teilnehmenden wahr und üben sich in den Perspektivwechsel ein.
Sie bekommen Ideen und Impulse, um gut in Interaktion mit den Teilnehmenden zu gehen, einen angemessenen Rahmen zu schaffen, einen wertschätzenden, teilnehmerorientierten Einstieg zu gestalten, Übungen einzubauen und auch ein qualifiziertes Feedback am Schluss einzuholen.
Sie üben, wie Sie mit Störungen und Widerständen umgehen, gewinnen Gelassenheit und Souveränität, so dass Sie so schnell nichts aus der Ruhe bringt.
Sie verstehen, wie Sie bedarfsgerecht die unterschiedlichen Lerntypen ansprechen und Ihre Inhalte so präsentieren, dass alle sie aufnehmen und verstehen können.
Sie lernen rhetorische Kniffe, um die Aufmerksamkeitsspanne zu halten, nehmen Ihre Körpersprache und Stimme wahr und werden sich Ihrer Wirkung auf andere bewusst.
Sie erhalten die Möglichkeit, sich interdisziplinär mit Kolleg:innen auszutauschen

Ihr Nutzen
Sie ergänzen Ihre fachliche Expertise um pädagogisches Know how und können Seminare - egal ob analog oder digital – attraktiv gestalten und Ihre Teilnehmenden dabei unterstützen, einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen.

Zielgruppe
Expert:innen für ein bestimmtes Fachgebiet, die keine pädagogische Ausbildung haben und komplexe Themen vermitteln müssen.

Angesprochen sind besonders Jurist:innen, Wirtschaftler:innen, Controller:innen, Steuerfachleute, ITler:innen, Architekt:innen, die vor der Aufgabe stehen, Kolleg:innen mit einem Theologiestudium bzw. religionspädagogischen Hintergrund oder einer Berufsbiografie in der Sozialen Arbeit oder als Sekretär:in im Pfarrbüro Wissen zu vermitteln und sie befähigen, es in der Praxis umzusetzen.

Termine
03. April 2023, online 13:00-14:30 Uhr (Kennenlernen und Bedarfserhebung)
25. April 2023, Pallotti Haus Freising 11:00-17:00 Uhr
23. Mai 2023, online 13:00-16:00 Uhr
06. Juni 2023, online 13:00-16:00 Uhr

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Simone Rappel Telefon: 08161 88540-4321 E-Mail: srappel@dombergcampus.de

Weitere aktuelle Veranstaltungen