* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg
Die sozialräumliche Perspektive in der Seniorenpastoral öffnet den Blick für die konkreten und vielfältigen Lebenswelten von Seniorinnen und Senioren heute. Egal ob im traditionellen Dorf oder im hippen Stadtviertel – in der Arbeitersiedlung oder auf dem Aussiedlerhof, es geht darum die Chancen vor Ort in den Blick zu nehmen und neue Perspektiven einzunehmen. Sozialräumliches Arbeiten fordert und ermutigt Seelsorger*innen, die immer größer werdenden Räume als Chance zu begreifen, um z.B. ein „Netz pastoraler Orte“ (Rainer Bucher) zu knüpfen.
Damit Kirche die Senior*innen in ihrer Unterschiedlichkeit gut erreichen kann, müssen die Angebote für Seniorenpastoral in Gemeinden dem Rechnung tragen. Die Fortbildung fördert das Verständnis von sozialräumlicher Seelsorge in den veränderten pastoralen Räumen und gibt dazu Anregungen in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit folgenden Themen auseinander:
Referentinnen:
Uta Kesting, München