Seniorenpastoral ... in den neuen pastoralen Räumen. Vertraute Räume neu entdecken

Veranstaltungsnummer 24-sp/m5

Datum 26.02.2024, 15:00 Uhr bis
28.02.2024, 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr
regulär
EUR 240,-
Teilnahmegebühr
für Kooperationsbistümer*
EUR 190,-
Pensionskosten EUR 203,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Hinweis

Freie Plätze vorhanden.


Beschreibung

Die sozialräumliche Perspektive in der Seniorenpastoral öffnet den Blick für die konkreten und vielfältigen Lebenswelten von Seniorinnen und Senioren heute. Egal ob im traditionellen Dorf oder im hippen Stadtviertel – in der Arbeitersiedlung oder auf dem Aussiedlerhof, es geht darum die Chancen vor Ort in den Blick zu nehmen und neue Perspektiven einzunehmen. Sozialräumliches Arbeiten fordert und ermutigt Seelsorger*innen, die immer größer werdenden Räume als Chance zu begreifen, um z.B. ein „Netz pastoraler Orte“ (Rainer Bucher) zu knüpfen.

Damit Kirche die Senior*innen in ihrer Unterschiedlichkeit gut erreichen kann, müssen die Angebote für Seniorenpastoral in Gemeinden dem Rechnung tragen. Die Fortbildung fördert das Verständnis von sozialräumlicher Seelsorge in den veränderten pastoralen Räumen und gibt dazu Anregungen in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit folgenden Themen auseinander:

Buntes Alter und neue Bedürfnisse: Wer sind sie diese „Alten“? Und welche Vorstellungen vom Leben möchten sie gerne verwirklichen? Was treibt sie um? Und wie schaut die Buntheit vor Ort aus?
Sozialräumliches Arbeiten als Haltung und Ansatz: Lernen Sie den Sozialraum nicht nur als geografischen Raum, sondern als handlungspraktischen Ansatz kennen. Diskutieren Sie, welche Rolle Hauptamtlichen in diesem Raum zukommen kann und mit welchen Playern Sie es zu tun haben.
Die theologische Bedeutung der Orientierung am Sozialraum: Pastorale Arbeit wird allgemein als Beziehungsgeschehen beschrieben. Kann das auf einen „Sozialraum“ übertragen werden?
Die neuen pastoralen Räume als „Sozialräume“ in der Seniorenpastoral wahrnehmen: Seniorenpastoral verändert sich mit den neu eingeführten Strukturen. Und damit ändern sich Rollen und Arbeitsweisen der Hauptamtlichen vor Ort. Worauf kommt es jetzt an?
Werkstattbericht: „Wie ein Supermarkt zum pastoralen Ort werden kann.“

Veranstaltungsort: Pallotti Haus, Freising
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Andrea Schmid Telefon: 08161 88540-4322 E-Mail: aschmid@dombergcampus.de

Weitere aktuelle Veranstaltungen