Die Weiterbildung richtet sich an:
Teilnahmevoraussetzung:
An dieser Weiterbildung können Interessierte aus allen bayerischen Diözesen teilnehmen.
Vorausgesetzt ist der Nachweis der Teilnahme an den SbE-Kursen Baustein I und II, bzw. CISM Individual Crisis Intervention and Peer Support und Group Crisis Intervention (Basic).
Ziele der Weiterbildung:
Der Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung der Kenntnisse zur Psychotraumatologie und des SbE-Maßnahmenpakets, der Erweiterung der Anwendungskompetenzen für die SbE-Nachbesprechung und der Einsatznachsorge in komplexen Situationen wie Tod im Einsatz, ebenso wie Schuld, Vorwürfen und rechtlich relevanten Einsatzsituationen sowie der Einsatznachsorge in komplexen Situationen wie Großschadensereignissen. Mit dem Baustein IV ist die SbE-Methodenausbildung abgeschlossen.
Inhalte der Weiterbildung:
Zertifikat:
Die Teilnehmenden erhalten neben der Teilnahmebescheinigung ein Zertifikat der SbE-Bundesvereinigung, das den absolvierten SbE-Aufbaukurs bescheinigt.
Referent:
Dr. Andreas Müller-Cyran M.A., München