Führungskräfte sind täglich mit vielen betrieblichen Herausforderungen konfrontiert. Ein nicht unerheblicher Teil dieser Herausforderungen besteht im Umgang mit den Persönlichkeiten, auf deren loyale und zuverlässige Mitarbeit sie als Vorgesetzte zwingend angewiesen sind, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Führungskräften ist oft nicht bewusst, dass sie im betrieblichen Alltag ständig im Arbeitsrecht unterwegs sind, sei es bei Dienstanweisungen, in Bewerbungsverfahren, in der Probezeit, in Krankheits- oder Urlaubsfragen, in Mitarbeitergesprächen, bei Abmahnungen, bei Eingruppierungsüberprüfungen, im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) oder gegenüber Betriebsräten, Personalräten und Mitarbeitervertretungen (MAV). In persönlichen Begegnungen oder auf andere Weise kommunizieren sie jeden Tag aufs Neue ihre Führungsentscheidungen.
Kenntnis und rechtmäßige Anwendung des Arbeitsrechts lässt sich bei täglichen Entscheidungen mit Führungsinstrumenten für eine bessere Zusammenarbeit verbinden. Die gesetzlichen Regeln des Arbeitsrechts bieten hinreichend Raum für werteorientierte Führung. Führungskräften, denen zudem an einer Spiritualität ihres Leitungsverhaltens gelegen ist, bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte.
Die Veranstaltung lädt ausdrücklich zu Austausch und Diskussion von Führungskräften, gerade auch anhand von Praxisbeispielen ein, bis hin zu der Frage, ob ein „Mehrwert, durch mehr Wert“ bei der Führung von privaten Unternehmen oder öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen erzielt werden kann.
Referent:
Dominik Limbach, Speyer