Weiterbildungen

Management und Leadership Führungskompetenz für große pastorale Räume

Eine vierteilige berufsbegleitende Weiterbildung 2023 - 2024 für leitende Pfarrer und Pfarrbeauftragte

Auf einen Blick - Das bietet Ihnen diese Weiterbildung:

Fokussiert auf Ihre spezifische Führungsverantwortung in einem großen pastoralen Raum qualifiziert Sie diese überdiözesan angelegte Weiterbildung, die aus vier Teilen und sechs Coachings besteht, für Ihre Führungsaufgabe. Sie stärken Ihre Führungskompetenzen, reflektieren Ihre Haltung und entwickeln Ihren persönlichen Führungsstil. Sie setzen sich anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis mit den Herausforderungen auseinander, die an Sie als Führungskraft gestellt sind und holen sich das nötige Managementwissen und passende Tools für Ihren Führungsalltag. Sie erleben eine Atmosphäre des selbstbestimmten Lernens in Ihrer Peer-Gruppe und den Coachings.
Ausführliche Beschreibung
  • 11.10.23 bis
    13.10.23 Nürnberg
    Management und Leadership: Führungskompetenz für große pastorale Räume, Teil 2 Referent:innen
    Daniela Freudenberger, Nersingen
    Christina Hoesch, München
  • 06.02.24 bis
    08.02.24 Nürnberg
    Management und Leadership: Führungskompetenz für große pastorale Räume, Teil 3 Referent:innen
    Michael Huyeng, Düsseldorf
    Christina Hoesch, München
  • 02.07.24 bis
    04.07.24 Nürnberg
    Management und Leadership: Führungskompetenz für große pastorale Räume, Teil 4 Referent:innen
    Dr. Valentin Dessoy, Mainz
    Christina Hoesch, München
  • Alternative - Qualität in der Seniorenpastoral: Grundlagenmodul und acht Module

    • ermittelt allgemeine Kenntnisse der Gerontologie in breiter inhaltlicher Ausfächerung
    • thematisiert Spiritualität und Glaube älterer Menschen sowie ethische Fragen und seelsorgliche Begleitung von Menschen in der Geriatrie
    • qualifiziert für die Seelsorge in Altenheimen und auf gemeindlicher Ebene

    Modularisierte Veranstaltung, laufender Einstieg möglich!
    Ausschreibung
  • 04.10.23 bis
    06.10.23 Freising
    Seniorenpastoral - Begleitung demenzerkrankter Frauen und Männer - Wissen und Kompetenzen für die Seelsorge Wenige Plätze vorhanden Referent:innen
    Sabine Tschainer-Zangl, München
  • 25.10.23 bis
    27.10.23 Freising
    Seniorenpastoral. Seelsorgerliche Begleitung im Kontext gerontopsychiatrischer/geriatrischer Erkrankungen und Trauma Veranstaltung ausgebucht
    Warteliste verfügbar
    Referent:innen
    Sabine Tschainer-Zangl, München
    Dr. Klemens Ajayi, München
    Harald Petersen, Otterfing
  • Aus dem Geist leben und wirken

    • reflektiert die geistliche Dimension in der Pastoral
    • wendet sich an Seelsorger*innen, die die eigene spirituelle Verankerung reflektieren und sich selbst und anderen geistliches Wachstum ermöglichen wollen
    • vermittelt psychologisches Wissen für die fundierte Wahrnehmung von Menschen
    • führt in die Geistliche Begleitung von Einzelnen und Gruppen ein
    • vertieft das Wissen zu den spirituellen Traditionen des Christentums
    Modularisierte Veranstaltung, laufender Einstieg möglich!
    ausführliche Beschreibung
  • 06.11.23 bis
    08.11.23 Freising
    Aus dem Geist leben und wirken - Spirituelle Traditionen kennen Plätze vorhanden Referent:innen
    Dr. Gabriele Grunden, München
    Diakon Dieter Spöttl, München
  • 19.02.24 bis
    21.02.24 Freising
    Aus dem Geist leben und wirken. Die menschliche Seele verstehen Plätze vorhanden Referent:innen
    Prof. Dr. Jochen Sautermeister, Bonn
    Norbert Kuhn-Flammensfeld, München
  • 10.06.24 bis
    12.06.24 St. Ottilien
    Aus dem Geist leben und wirken. Pastorales Handeln geistlich gestalten Plätze vorhanden Referent:innen
    Dr. Peter Hundertmark, Speyer
    Norbert Kuhn-Flammensfeld, München
  • Bibelpastorale Qualifizierung

    • will zur biblischen Beseelung der Pastoral beitragen
    • stärkt bibeltheologische und pastorale Kompetenzen
    • regt an, mit dem Text der Heiligen Schrift zu leben und aus dieser Erfahrung kirchliches Leben vor Ort mitzutragen und zu gestalten
    • richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift sehen

    Beginn der neuen Weiterbildung: Dezember 2023
    ausführliche Beschreibung
  • 04.12.23 bis
    07.12.23 Zell am Main
    Bibelpastorale Qualifizierung 2023-2025.
    Ein Wort wie Feuer.
    Referent:innen
    Barbara Leicht, Stuttgart
    Dr. Uta Zwingenberger, Georgsmarienhütte
    Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Dortmund
    Claudio Ettl, Nürnberg
  • Ehe- und Familienpastoral

    • führt in die systemische Bildungsarbeit im Berufsfeld Ehe- und Familienbegleitung ein
    • entfaltet praxisorientiert die Themen Partnerschaft, Spiritualität und Familienseelsorge
    • leitet an zu konzeptionellem, projektorientiertem Arbeiten
    • dient der Selbst-Vergewisserung der Teilnehmenden, ihrer Rolle und Kompetenz

    Führen und Leiten in der Kirche

    • fördert und stärkt die persönliche Leitungskompetenz durch Vermittlung von Führungsknowhow
    • erhöht das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten durch anregende und aufbauende Begleitung in der Supervision
    • gewährleistet solide pastoraltheologische Reflexion in Zeiten des Umbruchs und Übergangs mehrt das unverzichtbare Potential positiver pastoraler Motivation für die Arbeit in der konkreten Kirche.

    Beginn der nächsten Weiterbildung: 2023
    ausführliche Beschreibung
  • 23.10.23 bis
    27.10.23 Nürnberg
    Führen und Leiten in der Kirche 2022, Teil 4 Referent:innen
    Bernhard Graßl, München
    Marion Küstenmacher, Gröbenzell
    Gisela Prechtl, Augsburg
  • Geistlich Begleiten

    • einen Blick zu gewinnen für geistliche Prozesse bei Einzelnen und in Gruppen sowie Menschen in ihrem geistlichen Leben fördern zu können,
    • wesentliche Prinzipien und Basishaltungen geistlichen Begleitens kennen zu lernen,
    • sich notwendiges Handwerkszeug aus der biblischen und spirituellen Tradition sowie Referenzwissen aus den Humanwissenschaften anzueignen;
    • eine Kompetenz zur Begleitung von Menschen in geistlichen, existentiellen und beruflichen Entscheidungssituationen aufzubauen;
    • sich des eigenen persönlichen Stils in der geistlichen Begleitung zu vergewissern und diesen fortzuentwickeln;
    • an der eigenen spirituellen Lebensgestaltung zu arbeiten und sie für die geistliche Begleitung fruchtbar zu machen.

    Beginn der nächsten Weiterbildung: November 2023

    ausführliche Beschreibung
  • 12.06.23 bis
    16.06.23 St. Ottilien
    Weiterbildung Geistlich begleiten 2021 bis 2023, Teil 6 Referent:innen
    Sr. Barbara Bierler, Kirchheim
    Prof. Dr. Christoph Jacobs, Borchen
  • 27.11.23 bis
    28.11.23 St. Ottilien
    Weiterbildung Geistlich begleiten 2023 bis 2025 - Einführungstage Veranstaltung ausgebucht
    Warteliste verfügbar
    Referent:innen
    Sr. Barbara Bierler, Kirchheim
    Prof. Dr. Christoph Jacobs, Borchen
  • INNOQUA - Veränderung durch Lernen

    • vermittelt eine professionelle und lebendige Gestaltung von Fortbildungen
    • orientiert sich an kirchenspezifischen Lern-Bedingungen
    • wird den Ansprüchen moderner Personal-Entwicklung gerecht
    • optimiert Fortbildung als nachhaltige individuelle Kompetenz-Entwicklung



    Kirche entwickeln

    Neugierig? Begeistert? Mutig? Pastorale Innovationen und Gemeindegründungen brauchen konkrete Unterstützung. Sieben frei wählbare Module bieten Wissen und Handwerkszeug, um neue Kirchenräume zu öffnen. Sie lernen, Veränderungs- und Innovationsprozesse zukunftsweisend zu gestalten und strukturiert zu verwirklichen. Damit können Sie notwendige Weichen stellen und Ideengebern und Initiativen hilfreich zur Seite stehen. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Fortbildung.

    Modularisierte Veranstaltung, laufender Einstieg möglich!
  • 16.06.23 bis
    16.06.23 Nürnberg
    Kirche entwickeln: Wir sind eine Marke! Sichtbarkeit, Markenentwicklung und Kommunikation im kirchlichen Raum Referent:innen
    Matthias Brinkmann, Nürnberg
  • 18.10.23 bis
    20.10.23 Freising
    Kirche entwickeln. Wenn Kirche über den Jordan geht – ökumenische Entdeckungen Plätze vorhanden Referent:innen
    Brigitta Bogner, Penzberg
    Dr. Markus Oelsmann, Eichstätt
  • Mit ganzer Person. Seelsorge und Pastoral für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen

    • vermittelt die spirituell-theologischen und humanwissenschaftlichen Grundlagen für die Pastoral für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen
    • reflektiert die spezifischen Aufgaben und die Rolle von Seelsorger/innen
    • macht handlungsfähig für die Pastoral für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen
    • befähigt Seelsorger/innen, eigene Projekte durchzuführen und sich zu vernetzen und zu kooperieren

    Orientierungszeit für Priester - Orientierungszeit 1:
    Das eigene Talent erkennen – den beruflichen Weg als Priester bewusst wählen

    • reflektieren Sie Ihre eigene Berufungsgeschichte mit Blick auf Ihre berufliche Zukunft
    • erkunden Sie Ihre Stärken, entwickeln Ihre Talente weiter und erkennen Ihr Potential
    • nehmen Sie das wahr, was Ihnen Stabilität gibt und vertiefen Sie Ihre Resilienz
    • werden Sie sich Ihrer Motive und Werte bewusst, die Ihr Handeln prägen
    • entwickeln Sie Ihre Kompetenz zu Selbstführung und Selbstsorge
    • erarbeiten Sie sich eine klare Perspektive für die Rolle als Priester, die Ihren Stärken entspricht und bekommen Klarheit darüber, welchen Weg Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung als nächstes gehen sollen
    Für Priester nach der zweiten Dienstprüfung, die vor der Überlegung stehen, welche Rolle als Priester für sie die richtige ist.

    Format: zwei gruppendynamisch angelegte Kurswochen, mehrere Supervisionen, geistliche Begleitung und ein 3-tägiger Spiritualitätsworkshop.

    Beginn der Weiterbildung: 08. bis 12.05.2023
    ausführliche Beschreibung
  • 10.07.23 bis
    12.07.23 Traunstein
    Orientierungszeit für Priester - Orientierungszeit 1:
    Das eigene Talent erkennen – den beruflichen Weg als Priester bewusst wählen – Spiritualitätsworkshop
    Referent:innen
    P. Rainer Reitmaier SDB, München
    Ursula Stacheder, München
  • 13.11.23 bis
    17.11.23 Stadtbergen
    Orientierungszeit für Priester - Orientierungszeit 1:
    Das eigene Talent erkennen - den beruflichen Weg als Priester bewusst wählen, 2. Trainingswoche
    Referent:innen
    Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, München
    Klaus Brosius, Dachau
  • Orientierungszeit für Priester - Orientierungszeit 2:
    Berufung stärken – zölibatäres Leben gestalten

    • werden Sie sich Ihrer eigenen Geschichte mit Nähe und Distanz bewusst
    • bekommen Sie wertvolle Impulse, um den mit Sexualität verbundenen Aspekt der Lebensfülle in Ihrer zölibatären Lebensweise gut zur Entfaltung zu bringen
    • reflektieren Sie Ihre Beziehungswünsche und üben Sie sich in eine Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe ein, in der Wünsche und Bedürfnisse offen benannt werden können

    • Für Priester nach etwa 10 Jahren Berufserfahrung, die ihre Berufung mit Blick auf die vielen Facetten ihrer beruflichen Entwicklung und Lebensgestaltung betrachten möchte.

      Format: zwei gruppendynamisch angelegte Kurswochen, mehrere Supervisionen, geistliche Begleitung und ein 3-tägiger Spiritualitätsworkshop.
    ausführliche Beschreibung
  • 16.10.23 bis
    20.10.23 Hösbach
    Orientierungszeit für Priester - Orientierungszeit 2:
    Berufung stärken – zölibatäres Leben gestalten,
    1. Trainingswoche
    Referent:innen
    Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, München
    Klaus Brosius, Dachau
  • 20.02.24 bis
    22.02.24 St. Ottilien
    Orientierungszeit für Priester - Orientierungszeit 2:
    Berufung stärken – zölibatäres Leben gestalten, Spiritualitätsworkshop
    Referent:innen
    Irma Biechele, München
    P. Rainer Reitmaier SDB, München
  • 17.06.24 bis
    21.06.24 Hösbach
    Orientierungszeit für Priester - Orientierungszeit 2:
    Berufung stärken – zölibatäres Leben gestalten,
    2. Trainingswoche
    Referent:innen
    Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, München
    Klaus Brosius, Dachau