Weiterbildungen

Management und Leadership. Führungskompetenz für große pastorale Räume 2024-2025

Eine vierteilige berufsbegleitende Weiterbildung 2024 - 2025 für leitende Pfarrer und Pfarrbeauftragte

  • mit Blick auf große pastorale Räume setzen Sie sich anhand Ihrer konkreten Fallbeispiele aus der Praxis mit den Herausforderungen auseinander, die an Sie als Führungskraft gestellt sind
  • vermittelt Ihnen das nötige Managementwissen und passende Tools für Ihren Führungsalltag
  • unterstützt Sie dabei, die vielfältigen dynamischen und komplexen Transformationsprozessen vor Ort gut zu steuern und zu begleiten
  • ermöglicht Ihnen das Erlebnis einer wertschätzenden und inspirierenden Atmosphäre des selbstbestimmten Lernens in Ihrer Peer-Gruppe und den Coachings/Supervisionen.
ausführliche Beschreibung
  • 08.04.24 bis
    10.04.24 Nürnberg
    Management und Leadership - Führungskompetenz für große pastorale Räume 2024-2025 Plätze vorhanden Referent:innen
    Katharine Zepf, Nürnberg
    Christina Hoesch, München
  • Management und Leadership. Führungskompetenz für große pastorale Räume 2023-2024

    Eine vierteilige berufsbegleitende Weiterbildung 2023 - 2024 für leitende Pfarrer und Pfarrbeauftragte

    Auf einen Blick - Das bietet Ihnen diese Weiterbildung:

    Fokussiert auf Ihre spezifische Führungsverantwortung in einem großen pastoralen Raum qualifiziert Sie diese überdiözesan angelegte Weiterbildung, die aus vier Teilen und sechs Coachings besteht, für Ihre Führungsaufgabe. Sie stärken Ihre Führungskompetenzen, reflektieren Ihre Haltung und entwickeln Ihren persönlichen Führungsstil. Sie setzen sich anhand ganz konkreter Fallbeispiele aus der Praxis mit den Herausforderungen auseinander, die an Sie als Führungskraft gestellt sind und holen sich das nötige Managementwissen und passende Tools für Ihren Führungsalltag. Sie erleben eine Atmosphäre des selbstbestimmten Lernens in Ihrer Peer-Gruppe und den Coachings.
    ausführliche Beschreibung
  • 06.02.24 bis
    08.02.24 Nürnberg
    Management und Leadership: Führungskompetenz für große pastorale Räume, Teil 3 Fortlaufende Veranstaltung Referent:innen
    Michael Huyeng, Düsseldorf
    Christina Hoesch, München
  • 02.07.24 bis
    04.07.24 Nürnberg
    Management und Leadership: Führungskompetenz für große pastorale Räume, Teil 4 Fortlaufende Veranstaltung Referent:innen
    Dr. Valentin Dessoy, Mainz
    Christina Hoesch, München
  • Aus dem Geist leben und wirken

    • reflektiert die geistliche Dimension in der Pastoral
    • wendet sich an Seelsorger*innen, die die eigene spirituelle Verankerung reflektieren und sich selbst und anderen geistliches Wachstum ermöglichen wollen
    • vermittelt psychologisches Wissen für die fundierte Wahrnehmung von Menschen
    • führt in die Geistliche Begleitung von Einzelnen und Gruppen ein
    • vertieft das Wissen zu den spirituellen Traditionen des Christentums
    Modularisierte Veranstaltung, laufender Einstieg möglich!
    ausführliche Beschreibung
  • 19.02.24 bis
    21.02.24 Freising
    Aus dem Geist leben und wirken. Die menschliche Seele verstehen Veranstaltung ausgebucht
    Warteliste verfügbar
    Referent:innen
    Prof. Dr. Jochen Sautermeister, Bonn
    Norbert Kuhn-Flammensfeld, München
  • 10.06.24 bis
    12.06.24 St. Ottilien
    Aus dem Geist leben und wirken. Pastorales Handeln geistlich gestalten Plätze vorhanden Referent:innen
    Dr. Peter Hundertmark, Speyer
    Norbert Kuhn-Flammensfeld, München
  • Bibelpastorale Qualifizierung

    • will zur biblischen Beseelung der Pastoral beitragen
    • stärkt bibeltheologische und pastorale Kompetenzen
    • regt an, mit dem Text der Heiligen Schrift zu leben und aus dieser Erfahrung kirchliches Leben vor Ort mitzutragen und zu gestalten
    • richtet sich an Mitarbeiter*innen aller pastoralen Berufsgruppen, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift sehen

    Beginn der neuen Weiterbildung: Dezember 2023
    ausführliche Beschreibung
  • 04.12.23 bis
    07.12.23 Zell am Main
    Bibelpastorale Qualifizierung 2023-2025.
    Ein Wort wie Feuer.
    Referent:innen
    Barbara Leicht, Stuttgart
    Dr. Uta Zwingenberger, Georgsmarienhütte
    Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Dortmund
    Claudio Ettl, Nürnberg
  • Führen und Leiten in der Kirche

    • fördert und stärkt die persönliche Leitungskompetenz durch Vermittlung von Führungsknowhow
    • erhöht das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten durch anregende und aufbauende Begleitung in der Supervision
    • gewährleistet solide pastoraltheologische Reflexion in Zeiten des Umbruchs und Übergangs mehrt das unverzichtbare Potential positiver pastoraler Motivation für die Arbeit in der konkreten Kirche.

    Beginn der nächsten Weiterbildung: 2024
    ausführliche Beschreibung
  • 13.05.24 bis
    17.05.24 Nürnberg
    Führen und Leiten in der Kirche 2024-2025.
    Eine berufsbegleitende Weiterbildung für kirchliche Führungskräfte
    Plätze vorhanden Referent:innen
    Prof. Dr. Simone Rappel, München
    Erika Ramsauer, Kuchl
    Gisela Prechtl, Augsburg
  • Geistlich Begleiten

    • einen Blick zu gewinnen für geistliche Prozesse bei Einzelnen und in Gruppen sowie Menschen in ihrem geistlichen Leben fördern zu können,
    • wesentliche Prinzipien und Basishaltungen geistlichen Begleitens kennen zu lernen,
    • sich notwendiges Handwerkszeug aus der biblischen und spirituellen Tradition sowie Referenzwissen aus den Humanwissenschaften anzueignen;
    • eine Kompetenz zur Begleitung von Menschen in geistlichen, existentiellen und beruflichen Entscheidungssituationen aufzubauen;
    • sich des eigenen persönlichen Stils in der geistlichen Begleitung zu vergewissern und diesen fortzuentwickeln;
    • an der eigenen spirituellen Lebensgestaltung zu arbeiten und sie für die geistliche Begleitung fruchtbar zu machen.

    Beginn der nächsten Weiterbildung: November 2023

    ausführliche Beschreibung

    INNOQUA - Veränderung durch Lernen

    • vermittelt eine professionelle und lebendige Gestaltung von Fortbildungen
    • orientiert sich an kirchenspezifischen Lern-Bedingungen
    • wird den Ansprüchen moderner Personal-Entwicklung gerecht
    • optimiert Fortbildung als nachhaltige individuelle Kompetenz-Entwicklung


    Nähere Informationen auf der Homepage des TPI, Mainz:
    Innoqua

    Orientierungszeit für alle pastoralen Berufsgruppen:
    Zur Ruhe kommen – den Übergang gestalten

    • dankbar, wertschätzend, liebevoll und versöhnt zurückzublicken und zu reflektieren, was Sie geleistet und bewirkt haben
    • Versöhnung zu finden, Verletzungen zu überwinden
    • Anregungen zu finden für Loslassen und Neuwerden sowie utig und freudig auf das zu blicken, was Sie sich vorgenommen haben.
    • Abschied und Neuanfang sinnerfüllt und frohgemut zu gestalten
    • Ihr Leben spirituell zu reflektieren und zu sehen, wo sich im Laufe der Zeit Ideale und Werte verändert haben
    • Ideen zu bekommen, was Ihr Leben mit Sinn erfüllt und wie Sie auch Neues anpacken
    • Weggefährt:innen zu finden, die in derselben Situation sind, und Ihr bestehendes Netzwerk mit neuen Kontakten anzureichern


    • Orientierungszeit 4 wendet sich an Menschen aller pastoralen Berufsgruppen, die sich dem Ende ihrer beruflichen Laufbahn befinden und erfahren möchten, wie sie die Ernte ihres Wirkens einfahren und welche Wünsche und Sehnsüchte noch gelebt werden möchten.
    ausführliche Beschreibung
  • 05.02.24 bis
    07.02.24 St. Ottilien
    Orientierungszeit Phase 4 für pastorale Berufsgruppen:
    Zur Ruhe kommen – den Übergang gestalten
    Plätze vorhanden Referent:innen
    Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, München
    Klaus Brosius, Dachau
  • Orientierungszeit für Priester:
    Das eigene Talent erkennen – den beruflichen Weg als Priester bewusst wählen

    • reflektieren Sie Ihre eigene Berufungsgeschichte mit Blick auf Ihre berufliche Zukunft
    • erkunden Sie Ihre Stärken, entwickeln Ihre Talente weiter und erkennen Ihr Potential
    • nehmen Sie das wahr, was Ihnen Stabilität gibt und vertiefen Sie Ihre Resilienz
    • werden Sie sich Ihrer Motive und Werte bewusst, die Ihr Handeln prägen
    • entwickeln Sie Ihre Kompetenz zu Selbstführung und Selbstsorge
    • erarbeiten Sie sich eine klare Perspektive für die Rolle als Priester, die Ihren Stärken entspricht und bekommen Klarheit darüber, welchen Weg Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung als nächstes gehen sollen
    Für Priester nach der zweiten Dienstprüfung, die vor der Überlegung stehen, welche Rolle als Priester für sie die richtige ist.

    Format: zwei gruppendynamisch angelegte Kurswochen, mehrere Supervisionen, geistliche Begleitung und ein 3-tägiger Spiritualitätsworkshop.

    ausführliche Beschreibung

    Überdiözesane Mesnerschule

    Als Mesner:in verrichten Sie im Zentrum des Glaubensgeschehens Ihren Dienst. Es ist deshalb wichtig, sich auszubilden und so dem Anspruch sowie den Herausforderungen des Mesnerberufs gerecht zu werden. Die „Überdiözesane Mesnerschule“ ermöglicht es, sich für dieses Arbeitsfeld zu qualifizieren. Eine Anstellung von mindestens 50 Prozent und eine abgeschlossene Probezeit sind Voraussetzung.
    ausführliche Beschreibung
  • 22.01.24 bis
    26.01.24 Freising
    Überdiözesane Mesnerschule 2024.
    Qualifizierung für hauptamtliche Mesner:innen
    Referent:innen
    Johannes Rummel, Valley
    Pfarrer Dr. Josef Rauffer, München
  • 08.07.24 bis
    13.07.24 Freising
    Überdiözesane Mesnerschule 2024, Teil 2 Fortlaufende Veranstaltung Referent:innen
    Johannes Rummel, Valley
    Pfarrer Dr. Josef Rauffer, München
  • 14.10.24 bis
    18.10.24 Freising
    Überdiözesane Mesnerschule 2024, Teil 3 Fortlaufende Veranstaltung Referent:innen
    Johannes Rummel, Valley
    Pfarrer Dr. Josef Rauffer, München