„Freising" bedeutet: den Horizont weiten, Denken üben und Neuland wagen. Das geht nicht allein am Schreibtisch, dafür braucht es Begegnung. Damit ist „Freising“ eine Pflichtübung für mich als Seelsorgerin, in der Verantwortung all den suchenden Männern und Frauen dieser Zeit gegenüber.
Dr. Elfriede Schießleder
Pastoralreferentin, Vorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes Bayern 2010-2018, Präsidiumsmitglied im Landeskomitee der Katholiken in Bayern
Die Fortbildungslandschaft in den Diözesen war noch wüst und leer. Da war Freising das Mekka, zu dem wir Fortbildungshungrigen der 80er Jahre pilgerten: weiter Horizont, solide Konzilstheologie und spannender Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Diözesen.
Dr. Klaus Roos
Supervisor, Gemeindeberater, früher stv. Leiter des Instituts für Theologisch-Pastorale Fortbildung der Diözese Würzburg
Die Fort- und Weiterbildung Freising tritt seit Jahren überzeugend für die spirituelle Dimension pastoralen Handelns ein. Das gibt Mut und inspiriert mich für die eigene wissenschaftliche Arbeit.
Prof. Dr. Christoph Jacobs
Priester, Professor für Pastoralpsychologie und -soziologie an der Theologischen Fakultät Paderborn
In der Weiterbildung „Führen und Leiten in der Kirche“ habe ich erfahren, wie fruchtbar es sein kann, der Spiritualität im beruflichen Kontext Raum zu geben und sie als Kraft- und Inspirationsquelle zu nutzen.
Dr. Marie Kajewski
Leiterin der Landesgeschäftsstelle Katholische Erwachsenenbildung Niedersachsen
Wie spannend, immer neu Lernende, Forschende und Gott-Suchende zusammen zu bringen – im Spannungsfeld zwischen Tradition und Vision.
Andrea Schmid
Supervisorin, Sozialpädagogin mit theologischer Zusatzausbildung, Präsidentin des ruth cohn institute for TCI international