Termine:
online am 22. Februar 2024 und 18. April 2024, jeweils von 9-13 Uhr
Präsenz am 11. bis 13. März 2024, 15-13 Uhr in Freising, Pallotti Haus
Führung ist biografisch geprägt. Vielfältig und bunt, individuell und einzigartig sind die Lebensgeschichten und dementsprechend auch Vorstellungen, wie Führung sein soll und wie Führung geht.
Themenschwerpunkte
Ich und meine Berufs- und Führungs-Biografie
klassische Führungsthemen (z.B. Haltung und Rolle, Macht, Verantwortung, Entscheidung, Kommunikation, Vertrauen) – biografisch betrachtet
Führen kann man nicht lernen, Führen ist Lernen - Führung als kontinuierlicher Lernprozess
Mitarbeiter:innen binden und empowern durch biografiesensible Führung
Die Spiritualität des Führens: Führung als Haltung
Ihr Nutzen
Als Teilnehmer:in der Fortbildung rund um biografiesensible Führung
erkunden Sie den facettenreichen Zusammenhang von Biografie und Leadership
entdecken und verstehen Sie mehr als bisher, dass Ihr Führungsverhalten biografisch gewachsen ist und reflektieren Ihren eigenen Lebens- und Berufsweg
werden Sie sich neu bewusst, dass sich Ihre Mitarbeiter:innen in unterschiedlichen Lebensphasen (mit ihren Stärken und Besonderheiten) befinden und sind motiviert, darauf Bezug zu nehmen
werden Sie gestärkt und motiviert, Ihre Führungsaufgaben (selbst-) bewusster auszuüben, biografiesensibler zu handeln und erhöhen damit Ihre eigene Arbeitsfreude ebenso wie die Ihrer Mitarbeiter:innen
bekommen Sie wertvolle Impulse und Tools einer biografiesensiblen (Selbst-) Führung und können diese in Ihrem Berufsalltag samt seiner großen Herausforderungen der Transformation erfolgreich anwenden
Das Design der Fortbildung mit zwei Online-Workshops und einem Präsenzteil bietet Ihnen die Möglichkeit des Ausprobierens im eigenen Handlungsfeld. So lernen Sie nachhaltig und haben einen direkten Nutzen für Ihre Führungsaufgabe.
Zielgruppe
Pastorale Mitarbeitende in den Kirchenstiftungen und Verwaltungsleiter:innen, die Teams führen und die vielfältigen transformativen Herausforderungen in großen Seelsorgeräumen nah am Menschen bewerkstelligen möchten
Führungskräfte unterschiedlicher Ebenen in den Ordinariaten, die neugierig sind auf einen biografiesensiblen Führungsstil und wertvolle praktische Impulse bekommen möchten, um Ihre Führungsaufgabe noch besser zu erfüllen
Eine Veranstaltung der Fort- und Weiterbildung Freising
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Jutta Meßner
Telefon: 08161 88540-4324
E-Mail: jmessner@dombergcampus.de