Vier Seminarteile und 12 x Supervision (1,5 Tage) in Präsenz und teilweise interaktive live-online-Veranstaltung über eine datenschutzkonforme Zoom-Linzenz
Organisationen brauchen Leitung. Das trifft auch auf die Kirche zu. Im pastoralen Dienst – wie in den meisten anderen Berufen – stehen in der Ausbildung und in den ersten Berufsjahren vor allem die fachlichen Aufgaben im Vordergrund. Der Wechsel in eine Führungsaufgabe bedeutet oft einen Paradigmenwechsel: Neue Kompetenzen sind jetzt gefragt.
Hier setzt die Weiterbildung an: Wir unterstützen Sie dabei, Führungskompetenzen zu entwickeln und sich mit Führungsherausforderungen auseinanderzusetzen. Dazu werden Sie mit in der Wirtschaft bewährten Handlungsstrategien vertraut gemacht. Über Managementwissen und Führungstechniken hinaus steht die Führungspersönlichkeit im Vordergrund. Da es sich um den Leitungsdienst in der Kirche handelt, legen wir Wert auf pastoraltheologische Reflexion und spirituelle Verankerung der einzelnen Führungsthemen.
Die Weiterbildung will
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die Führungs- und Leitungsaufgaben in der Kirche bereits wahrnehmen oder sich darauf vorbereiten. Zielgruppe sind Personen auf der höheren Führungsebene.
Nach jeder Seminarwoche finden drei Supervisionstreffen in Kleingruppen statt. Die Treffen dauern jeweils eineinhalb Tage. Die Supervision nimmt Praxiserfahrungen auf.
Die Seminarwochen sind wie folgt aufgebaut:
Montag bis Mittwoch: Arbeit mit dem/r jeweiligen Trainer*in an den genannten Führungsthemen,
Donnerstag: „Spirituelle Impulse für eine christliche Führungskultur“. Vier verschiedene Referenten*innen mit unterschiedlichem Hintergrund stellen die Frage nach einer „Spiritualität“ von Führen und Leiten in der Kirche, Freitagvormittag: Transfer in den eigenen Führungskontext
Eine Veranstaltung der Fort- und Weiterbildung Freising
Referent:innen:
Prof. Dr. Simone Rappel, MünchenLeitung:
Gisela Prechtl, Augsburg