Die Kirche ist strukturell im Umbruch und zugleich im Aufbruch. Zu solchen Veränderungsprozessen gehören Unsicherheiten, Ängste und Sorgen. Aber auch Hoffnung, Tatkraft und Mut. Sie als Führungskräfte in der Pastoral sind herausgefordert, diese Belastungen gut zu bewältigen und die Chancen in der Krise zu nutzen.
Die Forschung hat gefragt: Was zeichnet Menschen aus, die an Krisen nicht zerbrechen, proaktiv und gesund bleiben, sogar noch gestärkt daraus hervorgehen? Dahinter steckt eine empirisch belegte Fähigkeit: Resilienz. Mit dieser psychischen Widerstandskraft werden herausfordernde Situationen erfolgreich bewältigt und neue Kräfte mobilisiert. Resilienz ist eine Fähigkeit, die praktisch trainiert werden kann.
Achtsamkeit unterstützt Resilienz in hohem Maße. Die offene und nicht-wertende Geisteshaltung ermöglicht den Zugang zu den inneren Ressourcen und einen flexibleren Umgang mit den täglichen Anforderungen. Sie hilft, aus Stressspiralen und Grübelschleifen auszusteigen und die Aufmerksamkeit nach Innen zu richten. Wer mit sich selbst verbunden ist, kommt in die eigene Kraft und hat das Vertrauen, die Herausforderungen gut zu meistern.
In diesem dreitägigen Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre persönliche Resilienz stärken und somit Ihren Führungsalltag kraftvoller meistern, in schwierigen Situationen handlungsfähig und optimistisch bleiben sowie Rückschläge und Druck besser überstehen. Der Transfer in den Alltag wird durch zwei Online-Einheiten von je drei Stunden unterstützt, die im Nachgang des Seminars stattfinden.
Inhalte
Ihr Nutzen
Mentale Stärke, positive Einstellung und Gelassenheit in Veränderungsprozessen; höhere Stressresistenz; bessere Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung für eine gelungene Selbst- und Mitarbeiterführung; Stärkere Führungspräsenz mit mehr Klarheit, Fokus und Empathie für sich und andere.
Zielgruppe
Dekane, leitende Pfarrer, Pastoralreferenten*innen und Gemeindereferenten*innen, die in unterschiedlichen Kontexten der Pastoral in Führungsverantwortung mit oder ohne direkter Vorgesetztenfunktion sind und sich für die Zeit des Strukturwandels nachhaltig stärken möchten.
Eine Veranstaltung der Fort- und Weiterbildung Freising
Referentin:
Dr. Sonja Lichtenstern, Olching