Logo Fort- und Weiterbildung Freising

One world – one Spirit – one people. Weltkirche entdecken, partnerschaftlich zusammenarbeiten und global lernen für die pastorale Praxis
Modul 1: Globalisierung der Gleichgültigkeit? - Der Schrei der Erde ist der Schrei der Armen

24.02.2025, 14:30 Uhr bis 26.02.2025, 13:00 Uhr Bonifatiushaus, Haus der Weiterbildung , Fulda

Beschreibung

Krieg, Flucht und Vertreibung, Naturkatastrophen von Hitze und Dürre bis zu Überschwemmungen sind die Nachrichten, die Sie täglich umgeben. „Stopp“, möchten Sie möglicherweise rufen. „Alles zu viel“ und „Nein, das darf es eigentlich alles nicht geben“. In ihrer ganzen Komplexität und ihrem Facettenreichtum sind dies Phänomene Zeichen dafür, dass das Gleichgewicht der Welt aus der Balance geraten ist. Es geht um eine höchst drängende Frage der Menschheit, nämlich: „Wie wollen wir in der einen Welt mit ihren endlichen Ressourcen friedlich und fair miteinander zusammenleben?“ Es geht ums große Ganze und es ist in der vernetzen Welt von heute mit ihren vielfachen Abhängigkeiten nicht egal, ob sprichwörtlich in China ein Rad umfällt.

Starten Sie mit dem ersten Modul und blicken Sie auf die aktuell höchst relevanten Fragen der Menschheit wie Gerechtigkeit, Frieden und die Fragilität unserer einen Welt. Ohne in Defätismus zu versinken oder angesichts der Heftigkeit dieser Themen in einem Gefühl der Ohnmacht zu versinken, lernen Sie Beispiele kennen, in denen Menschen anpacken und zeigen, dass es sich lohnt, sich für bessere Lebensbedingungen einzusetzen.

Hintergründig lernen Sie komplexe Zusammenhänge von Politik, Wirtschaft und Theologie kennen, tauchen in die Themenfelder vertieft ein, kennen die Argumentationslinien und werden sprachfähig für die Praxis vor Ort.

Mit der Enzyklika Laudato Si stellt Papst Franziskus ein konkretes Handlungsprogramm vor, das sich vom Schrei der Armen und Marginalisierten berühren lässt und den Schmerzensschrei der Schöpfung hört und die Weichen für mehr globale Geschwisterlichkeit und Gerechtigkeit stellt.

Wie das in der Praxis geht, stellt Frau Dr. Sandra Lassak vor. Sie ist Referentin für Theologische Grundsatzfragen bei misereor und zeigt anhand vieler Beispiele aus der Praxis, wie effektive Strategien der Armutsbekämpfung und Schöpfungsverantwortung wirken. Sie werden inspiriert viele Ideen mitnehmen, wie Sie in Ihrem eigenen Wirkraum tätig werden und die Weichen umstellen können. Mit vielen bewussten kleinen und systematischen Schritten in Richtung mehr Menschenwürde und Nachhaltigkeit.


Kostenübersicht Teilnahmegebühr regulär: EUR 180,- Teilnahmegebühr für Kooperationsbistümer*: EUR 180,- Pensionskosten: EUR 260,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Simone Rappel Telefon: 08161 88540-4321 E-Mail: srappel@dombergcampus.de
Freie Plätze vorhanden.
Anmeldung möglich bis 24.01.2025