Aus dem Geist leben und wirken.
Menschen besser verstehen – Psychologisches Wissen für die Seelsorge
Beschreibung
In der Seelsorge gehen theologische, spirituelle und humanwissenschaftliche Kompetenzen Hand in Hand. Besonders wichtig ist die Verbindung von pastoralpsychologischer Kompetenz mit geistlicher Sensibilität: Dies hilft, Lebens- und Glaubensgeschichten, Krisen und Dynamiken besser wahrzunehmen und angemessen im Licht des Glaubens zu begleiten.
Psychologisches Wissen eröffnet Wege, dem Auftrag des Evangeliums zum heilsamen Handeln gerecht zu werden, Entwicklungsprozesse und Lebensphasen achtsam zu verstehen – und Menschen auch in schwierigen Situationen wirksam zu unterstützen. Gerade im Umgang mit leib-seelischen Erkrankungen bietet es wertvolle Orientierung. Es stärkt die Fähigkeit, Menschen einfühlsam und heilsam zu fördern – im persönlichen Gespräch wie auch in Gruppen.
Psychologische Kompetenz ist auch entscheidend, um die Kirche in ihren Veränderungs- und Transformationsprozessen zu unterstützen. Wer Strukturen, Dynamiken und Widerstände versteht, kann Wandel achtsam und aktiv mitgestalten.
Schließlich hilft psychologisches Wissen, die eigene Rolle als Seelsorger:in zu klären:
Wie kann ich gut für mich selbst sorgen?
Was macht mich resilient?
Wo liegen meine Möglichkeiten – und wo auch meine Grenzen?
Die Veranstaltung möchte anbieten, was in der Ausbildung häufig zu kurz kommt und in der Praxis so wichtig ist: einen psychologisch-geistlicher Lernraum, in dem Wissen und Praxis zusammen kommen. Psychologische Grundmodelle werden verständlich vermittelt, praktisch erprobt und mit der eigenen Erfahrung verbunden. So wachsen die persönliche Souveränität und die geistliche Sensibilität im seelsorglichen Handeln.
Inhalte der Veranstaltung:
Die Weiterbildung
Diese Veranstaltung ist das vierte Modul der berufsbegleitenden Weiterbildung „Aus dem Geist leben und wirken. Die geistliche Dimension in der Pastoral“ in fünf Modulen.
Jedes Modul kann einzeln belegt werden und ist eine in sich geschlossene Fortbildung. Bei Interesse informieren Sie sich auf unserer Homepage www.fwb-freising.de
Wer sich für alle Module und die dazugehörenden Reflexions- tage anmeldet, entscheidet sich für eine feste Lerngruppe. Die Teilnehmenden lernen in der Gruppe und erweitern ihre eigene Perspektive durch die Beiträge der anderen Teilnehmenden. Der Leiter, Norbert Kuhn-Flammensfeld, stellt den Teilnehmenden in den Reflexionstagen zusätzliche Lern- und Reflexionsmaterialien zur Verfügung, um den Lernweg zu vertiefen. Hinzu kommen ebenfalls supervisorische Elemente.
-
Beteiligte Personen
-
Referent:
Prof. Dr. Christoph Jacobs, Borchen -
Leitung:
Norbert Kuhn-Flammensfeld, München
* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg