Den Text zum Sprechen bringen. Modul 3: Predigtkunstschmiede für Predigtbegeisterte und Predigtverantwortliche
Beschreibung
Die Bibel ist erst mal ein Text. Die Herausforderung im Predigtdienst ist es, den Text zum Sprechen zu bringen und dem Text die Fragen zu stellen, mit denen er für Menschen heute Relevanz entfalten kann. Dazu gehört es, die biblischen Texte zu reflektieren. Sich mit den eigenen Gottesbildern auseinander zu setzen hat Auswirkungen auf das Verständnis biblischer Texte. Dr. Annette Jantzen eröffnet mit ihrer Expertise für den Umgang mit biblischen Texten und ihrer Begeisterung für innovative Zugänge zu Altgewohntem einen Diskursraum, in dem neue Ideen für Predigt und Predigtbegleitung entstehen können.
Konkret geht es um:
Und was, wenn die Ressourcen knapp sind? Im pastoralen Alltag fehlt oft Zeit und die Anlässe für Predigt und Verkündigung sind zahlreich. Wie können auch unter diesen Bedingungen Predigten entstehen, die die Zuhörenden berühren und bewegen? Diese Frage ist für die eigene Praxis, aber auch für die Ausbildung relevant.
Wir bringen den Text – oder das Thema – zum Sprechen mit
Die Fortbildung gehört zur Weiterbildung Predigtkunstschmiede.
Das Angebot umfasst zwei inhaltliche Module, ein Qualifizierungsmodul und vier Online-Treffen. Die beiden inhaltlichen Module können einzeln belegt werden und sind in sich geschlossene Fortbildungsveranstaltungen. Jedes Modul dauert vier bzw. drei Tage und wird durchgehend von Christina Hoesch geleitet. Das Qualifizierungsmodul findet zwischen den beiden inhaltlichen Modulen statt, zusätzlich gibt es vier Online-Treffen. Noch vor dem ersten Modul ist ein erstes Online-Treffen zum Kennenlernen. Alle Veranstaltungen werden von Christina Hoesch durchgehend begleitet und moderiert.
Zielgruppe
-
Beteiligte Personen
-
Referent:in:
Dr. Annette Jantzen, Aachen - Thomas Neuberger, Dietramszell
-
Leitung:
Christina Hoesch, München
* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg