Logo Fort- und Weiterbildung Freising

Fit für die Predigtbegleitung. Modul 2: Predigtkunstschmiede für Predigtbegeisterte und Predigtverantwortliche

06.07.2026, 15:00 Uhr bis 08.07.2026, 13:00 Uhr Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg

Beschreibung

Diese Fortbildung wendet sich an Personen, die verantwortlich sind im Bereich der Predigtausbildung.

Sie lernen die Instrumente kennen, um Menschen in der Predigtausbildung anleiten und unterstützen zu können. Es geht dabei ebenso um die geeigneten Methoden wie um die Fähigkeit, durch konstruktives Feedback zu motivieren und zu aktivieren.

Um andere gut darin begleiten zu können, Kompetenzen im Bereich der Predigt zu entwickeln und zu erweitern, werden folgende Aspekte in den Blick genommen:
Predigtberater:in bzw. Verantwortliche:r für die Predigtausbildung: Eine neue Rolle
Die Ziele der Predigtberatung
Methoden für die Leitung von Predigtnachgesprächen
Feedback in der Predigtberatung
Sensibilisierung für klassische Beratungsthemen
Kriterien und Handwerkszeug für die Bewertung von Predigten im Rahmen von Gutachten oder der Zweiten Dienstprüfung

Die Fortbildung gehört zur Weiterbildung Predigtkunstschmiede.

Das Angebot umfasst zwei inhaltliche Module, ein Qualifizierungsmodul und vier Online-Treffen. Die beiden inhaltlichen Module können einzeln belegt werden und sind in sich geschlossene Fortbildungsveranstaltungen. Jedes Modul dauert vier bzw. drei Tage und wird durchgehend von Christina Hoesch geleitet. Das Qualifizierungsmodul findet zwischen den beiden inhaltlichen Modulen statt, zusätzlich gibt es vier Online-Treffen. Noch vor dem ersten Modul ist ein erstes Online-Treffen zum Kennenlernen. Alle Veranstaltungen werden von Christina Hoesch durchgehend begleitet und moderiert.

Zielgruppe
Hauptamtliche pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Predigtausbildung und Predigtpraxis
Hauptamtliche, die im Bereich Predigtausbildung und Predigtbegleitung/-beratung tätig bzw. vorgesehen sind.
Die Weiterbildung setzt die Predigtausbildung in der Berufseinführung voraus und führt diese weiter.

Kostenübersicht Teilnahmegebühr regulär: EUR 435,- Teilnahmegebühr für Kooperationsbistümer*: EUR 420,- Pensionskosten: EUR 270,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Telefon: E-Mail:
Freie Plätze vorhanden.
Anmeldung möglich bis 05.06.2026