Logo Fort- und Weiterbildung Freising

Wenn die Zeit unruhig wird: Glaubwürdig und resilient in der Krise begleiten

28.10.2026, 15:00 Uhr bis 30.10.2026, 13:00 Uhr Exerzitienhaus Himmelspforten, Würzburg

Beschreibung

Krisen und besonders militärische Krisen fordern Seelsorgende heraus – persönlich, pastoral, gesellschaftlich. Einsatzrealitäten, politische Unsicherheit, emotionale Belastung und die Konfrontation mit Gewalt, Angst und Ohnmacht prägen die Situationen, in denen Sie als Seelsorgerin oder Seelsorger präsent sind. Auch wenn Bedrohungen weit weg erscheinen, haben Menschen hier damit zu tun: Durch die täglichen Nachrichten und Auswirkungen, durch den Einsatz von Angehörigen in Krisengebieten, durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Fragen.

Was bedeutet es, Seelsorge zu leisten, wenn Orientierung fehlt, Worte nicht reichen und die bisherigen Handlungsmuster nicht mehr ausreichen?

Im Zentrum der Fortbildung steht die Reflexion der eigenen Haltung: Wo berühren mich Krisen persönlich? Wie kann ich zugleich präsent, wirksam und menschlich bleiben?

Gleichzeitig geht es darum, gesellschaftliche Entwicklungen einzuordnen und die Rolle als seelsorgende Person klarer einzunehmen.

Der Kurs bietet Impulse zu Resilienz und Traumaverständnis, Raum für Selbsterfahrung, Austausch in der Gruppe und theologisch-pastorale Perspektiven auf seelsorgliches Handeln im Krisenkontext. Wie kann Kirche in Zeiten wachsender Unsicherheit – im militärischen wie im gesellschaftlichen Raum – Menschen glaubwürdig, empathisch und professionell begleiten?

Wir arbeiten an folgenden Themen:
Krisenfestigkeit und Selbstwahrnehmung: Wie geht es mir selbst im Angesicht von Bedrohung und Instabilität?
Resilienz und innere Stärke: Was hilft mir, handlungsfähig zu bleiben?
Traumadynamiken erkennen und begleiten: Wie wirken sich extreme Belastungen auf Menschen aus – und was brauchen sie?
Die Rolle der Seelsorge in Krisensituationen: Zwischen Nähe, Distanz, Loyalität und Auftrag.
Ethik, Glaube und Sinnfragen in der Krise Was können wir glaubwürdig sagen, wenn nichts mehr sicher scheint?

Der Kurs bietet Raum für kollegialen Austausch, Selbstreflexion, praktische Tools sowie theologische und psychologische Impulse. An einem der Abende ist ein Kamingespräch mit Mitarbeitenden aus Notfallseelsorge, Krisenintervention und Stadseelsorge geplant.

Der Kurs findet in Kooperation mit der Militärseelsorge statt.

Kostenübersicht Teilnahmegebühr regulär: EUR 310,- Teilnahmegebühr für Kooperationsbistümer*: EUR 260,- Pensionskosten: EUR 350,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Jutta Meßner Telefon: 08161 88540-0 E-Mail: jmessner@dombergcampus.de
Freie Plätze vorhanden.
Anmeldung möglich bis 28.09.2026