Logo Fort- und Weiterbildung Freising

Projektsteuerung in der Praxis. Planen. Umsetzen. Dranbleiben.

18.11.2026, 15:00 Uhr bis 20.11.2026, 13:00 Uhr Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg

Beschreibung

Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen rund um das Thema Projektsteuerung im pastoralen Kontext.
Ein konkretes Projekt im Sozialraum zu verwirklichen oder eine pastorale Veränderung herbeizuführen, stellen besondere Herausforderungen dar. Ein strukturiertes Vorgehen gibt den an Initiativen und Change-Prozessen Beteiligten Handlungssicherheit, ermöglicht offene, respektvolle Gespräche und ein abgestimmtes zielorientiertes Vorgehen.
Dabei sollen das Unwegsame und Unvorhersehbare besondere Beachtung finden. Eine Vielzahl der Beteiligten gibt den Planungen immer wieder neue Impulse. Deren unterschiedliche Ideen und Motivationen brauchen ein flexibilisiertes, aber dennoch souveränes Handeln.

Die Teilnehmenden
lernen, wie Projekte systematisch geplant, durchgeführt und dokumentiert werden,
entwickeln ein besseres Verständnis für projekthaftes Arbeiten,
erhalten Werkzeuge zur Strukturierung und Steuerung eigener Vorhaben,
wenden digitale Tools zur Projektarbeit an,
bringen eigene Projektideen ein und entwickeln sie weiter,
lernen, wie sie Freiwillige und ehrenamtlich Engagierte wirksam einbinden und auf dem Laufenden halten,
erfahren, wie Motivation über die gesamte Projektdauer erhalten bleibt,
reflektieren Herausforderungen aus ihrem Arbeitsalltag und übertragen das Gelernte direkt auf ihre Praxis.

Die Fortbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit konkreter Anwendung und schafft Raum für kollegialen Austausch und gegenseitige Unterstützung.

Diese Veranstaltung ist als Projektmodul im Rahmen der Weiterbildung „Seniorenpastoral“ obligatorisch und richtet sich darüber hinaus an alle, die Projekte in ihrem Arbeitsfeld sinnvoll steuern wollen.

Die Qualifizierung „ALTERnative Seniorenpastoral“ wird in Kooperation mit den bayerischen Diözesanverantwortlichen für Seniorenpastoral angeboten. Das Gesamtkonzept umfasst ein Basismodul und acht weitere Module, die im Verlauf von zwei Jahren stattfinden.

Die Module können einzeln belegt werden und sind in sich geschlossene Fortbildungen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer das Basismodul, drei weitere Module und das Projektmodul mit dem Nachweis einer Projektarbeit absolviert, erhält ein Zertifikat.

Die Module richten sich an Angehörige aller pastoralen Berufsgruppen.

Kostenübersicht Teilnahmegebühr regulär: EUR 490,- Teilnahmegebühr für Kooperationsbistümer*: EUR 440,- Pensionskosten: EUR 272,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Jutta Meßner Telefon: 08161 88540-0 E-Mail: jmessner@dombergcampus.de
Freie Plätze vorhanden.
Anmeldung möglich bis 18.10.2026