Logo Fort- und Weiterbildung Freising

Digitalisierungscoach in kirchlichen Kontexten.
6 Online-Termine

20.01.2026, 09:00 Uhr bis 20.01.2026, 12:00 Uhr Online

Beschreibung

6 ONLINE Termine ab 20.01.2026 bis 25.09.2026:
20. Januar 2026, 9-12 Uhr - 24. Februar 2026, 9-12 Uhr - 24 März 2026, 9-12 Uhr -
5. Mai 2026, 9-12 Uhr - 23. Juni 2026, 9-12 Uhr - 25. September 2026, 9-17 Uhr

Kirchliche Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, die digitale Transformation aktiv, verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um neue Wege, Menschen zu erreichen, Arbeit zu erleichtern und Zusammenarbeit zu stärken. Die Weiterbildung vermittelt das notwendige Wissen, die Werkzeuge und die Haltung, um diesen Weg in den Gemeinden und Arbeitsfeldern kompetent zu begleiten.
Ziel ist es, Menschen zu befähigen,Kirchengemeinden und andere kirchliche Einrichtungen (z.B.Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, diakonische Angebote, Bildungswerke, kirchliche Verbände) bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien und Projekte vor Ort zu unterstützen.

Das Besondere an der Weiterbildung:
Praxisnah, mit einem eigenen Projekt im eigenen kirchlichen Arbeitsfeld
Kombination aus Selbstlernphasen und intensiven digitalen Gruppentreffen
Berücksichtigung aktueller Technologien, insbesondere? KI-gestützter Tools und Large Language Models (LLM)

Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sowie Verantwortliche in kirchlichen Einrichtungen, die digitale Entwicklungen mitgestalten oder begleitenwollen.
Teilnahmevoraussetzung: Zugang zu einem eigenen Praxisfeld (z.B. Kirchengemeinde, Jugendwerk, Bildungswerk, diakonische Einrichtung o. Ä.).

Das erwartet Sie:
Digitale Gruppentreffen(max. 18 Teilnehmende): Intensiver Austausch und vertiefende Arbeit in einer stabilen Kollegialgruppe, moderiert von erfahrenen Trainer:innen.
Selbstlernkurse: Flexible Wissensaneignung zu Themen wie Change-Management, digitale Arbeit in kirchlichen Kontexten, Kommunikation & Social Media, KI-gestützte Tools, Datenschutz u.v.m.
Eigenes Praxisprojekt: Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Digitalisierungsprojekts im eigenen Umfeld — mit Begleitung und kollegialem Feedback

Um folgende Kompetenzen geht es:
Theologische und ethische Reflexion digitaler Entwicklungen
Grundlagen und Methoden des Change-Managements
Anwendung von digitalen Werkzeugen und Plattformen in kirchlichen Kontexten
Begleitung von Transformationsprozessen in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen
Konzeption und Durchführung von digitalen und hybriden Formaten
Einsatz von KI-basierten Tools (z.B. Chatbots, automatisierte Textanalyse, Prompt-Design) in der kirchlichen Arbeit

Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat “Digitalisierungs-Coach (m/w/d) in kirchlichen Kontexten” verliehen. Wer die Zertifikatsvoraussetzungen nicht vollständig erfüllt, erhält eine Teilnahmebescheinigung.

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche Baden, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sowie der (katholischen) Fort- und Weiterbildung Freising durchgeführt.

Referent: innen:
Roger Schmidt, Leiter des Studienzentrums Josefstal e.V. und Claudia Staab, Fortbildungsreferentin für digitale Bildung

    Beteiligte Personen
Kostenübersicht Teilnahmegebühr regulär: EUR 380,- Teilnahmegebühr für Kooperationsbistümer*: EUR 380,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Andrea Schmid Telefon: 08161 88540-4322 E-Mail: aschmid@dombergcampus.de
Freie Plätze vorhanden.
Anmeldung möglich bis 20.12.2025