Logo Fort- und Weiterbildung Freising

Grenzverletzungen in der Pastoral - die Diskussion rund um das Thema (Erst-)Beichte

04.03.2026, 09:00 Uhr bis 04.03.2026, 12:00 Uhr Online

Beschreibung

Grenzverletzungen in der Pastoral – die Diskussion rund um das Thema (Erst-)Beichte
Immer öfter sprechen Menschen über Grenzverletzungen in der Seelsorge, beispielsweise in der Beichte. Dabei wird deutlich, dass es in Seelsorgebeziehungen Machtasymmetrien gibt. Das zeigen bereits die Worte: Ein „Beichtvater“ ist für die beichtende Person eine Autorität, der ungeprüftes Vertrauen entgegengebracht wird. Dieses Vertrauen kann ausgenutzt werden und Abhängige verletzen. In dieser Online-Veranstaltung werden typische Risikodynamiken in der Pastoral beleuchtet und Raum für Austausch geschaffen.

Dr. Barbara Haslbeck analysiert die Verletzungsmacht – die Vulneranz – von Seelsorgesettings. Sie stellt die Gefahren des sacramental blackmailing vor, also Situationen, in denen Menschen mit Sakramenten instrumentalisiert und unter Druck gesetzt werden. Um das zu verhindern, müssen Rollen und Kompetenzen in der Seelsorge reflektiert und transparent gehandhabt werden. Besonders reflektiert wird der Kontext der Beichte, der als Tatort von Missbrauch vielfach beschrieben wurde. Insbesondere im Bereich der Sakramentenkatechese ist zu reflektieren, wie die spirituelle Selbstbestimmung von Menschen gewahrt bleibt.

Dr. Theresia Reischl vertieft das Thema am Beispiel der aktuellen Diskussion um die verpflichtende Erstbeichte von Kindern. Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung findet für die meisten Kinder die Erst- und gelegentlich auch die Letztbeichte statt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nach einem Impuls zu aktuellen Entwicklungen im katechetischen Bereich sollen über einen Erfahrungsaustausch hinaus Ideen entwickelt werden, um eventuell neue Ansätze in der pastoralen Praxis zu entwickeln.

In der Online-Veranstaltung wechseln sich Input und kollegialer Austausch ab, um Reflexion und handlungsorientierte Impulse für die eigene pastorale Arbeit zu entwickeln.

Teil der Online-Reihe "Menschen schützen - Strukturen gestalten" - weitere Veranstaltungen:
Mi, 13.05.2026, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Erinnerungsarbeit in der Kirche: Verantwortung für die Vergangenheit übernehmen
Mi, 23.09.2026, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Beteiligung von Betroffenen: zuhören, lernen, verändern
Mi, 25.11.2026, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Pfarrgemeinden als sichere Orte – die Kultur der Achtsamkeit vor Ort fördern

Kooperation mit der Arbeits- und Forschungsstelle IPA-Hub, Bonn

Kostenübersicht Teilnahmegebühr regulär: EUR 49,- Teilnahmegebühr für Kooperationsbistümer*: EUR 49,-

* gilt für Teilnehmende der (Erz-)Bistümer: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Jutta Meßner Telefon: 08161 88540-0 E-Mail: jmessner@dombergcampus.de
Freie Plätze vorhanden.
Anmeldung möglich bis 20.02.2026